FAQ
Häufig gestellte Fragen zu Debreden-Schneidebrettern
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Schneidebrettern. Deine Frage ist nicht dabei? Schreib uns einfach eine Nachricht an info@debreden.de und wir melden uns bei dir.
Warum ist Holz ein nachhaltiger Rohstoff?
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der bei richtiger Handhabung und Pflege besonders langlebig ist. Im Vergleich zu Plastik und Kunststoff ist Holz biologisch abbaubar und hinterlässt keinen umweltschädlichen Abfall. Zudem bindet es CO₂ und trägt so zur Reduktion von Treibhausgasen bei.
Warum ist Holz ideal für Schneidebretter?
Holz bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu anderen Materialien wie Glas oder Kunststoff. Schneidebretter aus Holz sind nicht nur robust und langlebig, sondern verfügen auch über natürliche antibakterielle Eigenschaften. Zudem bleiben Messer auf Holzbrettern länger scharf, während Kunststoff- oder Glasbretter die Klingen schnell abstumpfen lassen. Holz bietet somit eine ideale Kombination aus Hygiene, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit.
Warum verwenden wir Buchenholz für unsere Schneidebretter?
Die Buche ist der häufigste Laubbaum in Deutschland. Sie ist deutlich härter und langlebiger als viele andere Holzarten, wie zum Beispiel Kiefer oder Fichte. Durch ihre dichte Struktur ist Buche besonders gut für Schneidebretter geeignet, da sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern und Abnutzung bietet.
Was spricht gegen Schneidebretter aus Bambus?
Bambusprodukte sind zwar beliebt, jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit und Qualität. Erst durch aufwändige Produktionsverfahren wird das Gras Bambus zu einem festen Material, das für Schneidebretter geeignet ist. Oft werden Bambusbretter mit formaldehydhaltigen Klebstoffen oder Kunststoffanteilen verarbeitet, was gesundheitliche Risiken bergen kann. Zudem werden Bambusbretter häufig aus Asien importiert, was lange Transportwege und damit eine höhere CO₂-Belastung zur Folge hat.
Wie reinigt man ein Holzschneidebrett richtig?
Holzbretter sollten immer von Hand gereinigt werden. Verwende dazu warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Achte darauf, das Brett nach der Reinigung gut abzutrocknen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Welches Öl eignet sich für die Pflege von Holzschneidebrettern?
Unsere Schneidebretter sind zweimal mit hochwertigem, lebensmittelechtem Leinöl behandelt. Leinöl eignet sich besonders gut, da es das Holz pflegt und schützt. Auch andere Öle wie Walnussöl oder Kokosöl sind ideal, da sie gut trocknen und eine schützende Oberfläche bilden. Vermeide Speiseöle wie Sonnenblumenöl oder Olivenöl, da diese schlecht trocknen und schnell ranzig werden können.
Wie kann ich mein Schneidebrett nach Gebrauch auffrischen?
Wenn dein Schneidebrett nach längerem Gebrauch etwas abgegriffen aussieht, kannst du es mit etwas Öl nachbehandeln oder bei Bedarf zunächst abschleifen und danach ölen, um seine natürliche Schönheit zurückzubringen.
Sind Debreden-Schneidebretter biologisch abbaubar?
Ja, unsere Schneidebretter bestehen zu 100 % aus natürlichen Materialien und sind biologisch abbaubar. Solltest du dich irgendwann entscheiden, dein Schneidebrett nicht mehr zu nutzen, lässt es sich problemlos entsorgen, ohne die Umwelt zu belasten. Aufgrund ihrer Haltbarkeit sind sie jedoch darauf ausgelegt, über viele Jahre hinweg verwendet zu werden.
Wie pflege ich mein Holzbrett nach der Benutzung?
Reinige dein Holzbrett immer per Hand mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Trockne es gründlich mit einem weichen Tuch ab und stelle es zum Trocknen aufrecht an einen gut belüfteten Ort.
Kann ich ein Holzbrett auch in der Spülmaschine reinigen?
Holzschneidebretter sollten niemals in der Spülmaschine gereinigt werden, da die hohe Feuchtigkeit das Holz beschädigen und verziehen kann.
Warum wird mein Brett rund oder wölbt sich?
Holz ist ein natürliches Material, es „arbeitet“ auch nach der Verarbeitung weiter. Wenn Feuchtigkeit oder Temperatur nur einseitig auf das Brett einwirken (zum Beispiel durch Spülen, Liegen auf der Küchenplatte oder hohe Luftfeuchtigkeit), können sich Spannungen im Holz bilden. Das führt dazu, dass sich das Brett leicht wölbt oder „rund“ wird. Das ist kein Mangel, sondern eine ganz natürliche Eigenschaft von Massivholz. Unser Holz wird kammergetrocknet und sorgfältig verarbeitet, aber sobald es mit Luftfeuchtigkeit oder Wasser in Kontakt kommt, reagiert es wie jedes andere Naturprodukt.
Tipp:
– Drehe das Brett regelmäßig, damit beide Seiten gleichmäßig belastet werden.
– Lagere es trocken und nicht dauerhaft auf feuchten Oberflächen.
– Vermeide Spülmaschine oder längeres Einweichen.
Was kann ich tun, wenn ich eine Frage zu meinem Debreden-Holzbrett habe?
Wenn du Fragen zu deiner Bestellung oder unseren Produkten hast, kannst du uns gerne eine E-Mail an info@debreden.de senden. Wir sind gerne für dich da und beantworten deine Anfragen so schnell wie möglich.